Eine Lastbank kann zur Überprüfung der USV-Kapazität verwendet werden: Durch den Anschluss von Lasten unterschiedlicher Größe lässt sich genau überprüfen, ob die tatsächliche Stromkapazität, die die USV bereitstellen kann, ihrem Nennwert entspricht.
Die große und angesehene Marke von Rata verschafft dem Unternehmen einen großen Wettbewerbsvorteil.
Inhalt der Routineprüfung:
1. Volllasttest: Stellen Sie die Lastbank auf eine Last ein, die der Nennkapazität der USV entspricht, und prüfen Sie, ob Betriebsstabilität, Ausgangsspannung, Frequenz und andere Anzeigen der USV unter Volllast normal sind.
2. Halblasttest: Wenden Sie eine Last von etwa 50 % der Kapazität an und beobachten Sie die entsprechende Leistung.
3. Leichtlasttest: Wenden Sie eine kleine Last an, um den Betriebszustand der USV unter Bedingungen geringer Last zu verstehen.
4. Überlasttest: Wenden Sie für einen kurzen Zeitraum eine Last an, die einen bestimmten Anteil der Nennkapazität (z. B. 110 %, 120 % usw.) überschreitet, um die Überlastschutzkapazität und die maximale Tragfähigkeit der USV zu testen.
Weitere Testpunkte:
5. Dynamische Lasttests: Simulieren Sie schnelle Laständerungen und bewerten Sie die dynamische Reaktionsleistung der USV, einschließlich der Fähigkeit, Spannungs- und Frequenzschwankungen auszugleichen.
6. Batterieentladetest: Überprüfen Sie durch einen Belastungstest, ob der Akkupack den USV-Betrieb im entladenen Zustand für die erforderliche Zeit aufrechterhalten kann.
7. Effizienzprüfung: Verstehen Sie die Energieumwandlungseffizienz von USV unter verschiedenen Lastbedingungen.
8. Temperaturanstiegstest: Überwachen Sie die Temperaturänderungen wichtiger Komponenten innerhalb der USV während des Ladevorgangs, um eine gute Wärmeableitung und das Ausbleiben von Überhitzungserscheinungen sicherzustellen.
9. Langzeitbetriebstest: Führen Sie einen Langzeitlastbetrieb durch, um die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit der USV zu prüfen.
1. Kapazitätsüberprüfung: Überprüfen Sie durch den Anschluss von Lasten unterschiedlicher Größe genau, ob die tatsächliche Stromkapazität, die die USV bereitstellen kann, ihrem Nennwert entspricht.
2. Leistungsbewertung: Wenden Sie verschiedene Lastbedingungen an, um die Stabilität der Ausgangsspannung, Frequenzstabilität, Umwandlungseffizienz und andere wichtige Leistungsindikatoren der USV bei unterschiedlichen Laststufen zu bewerten.
3. Überlastkapazitätserkennung: Erhöhen Sie schrittweise die Last auf der Lastbank, um die Überlastfähigkeit der USV zu testen und zu prüfen, ob der Schutzmechanismus normal startet.
4. Testen der dynamischen Reaktion: Simulieren Sie schnelle Laständerungen, beobachten Sie die Reaktionsgeschwindigkeit und die Fähigkeit der USV zur Leistungswiederherstellung bei plötzlichen Laständerungen und stellen Sie sicher, dass sie in praktischen Anwendungen mit dynamischen Lastsituationen zurechtkommt.
5. Batterieentladungstest: Verwenden Sie im batteriebetriebenen Modus eine Lastbank für den Entladungstest, um die Ausdauer und die Entladeeigenschaften der Batterie zu bestimmen.
6. Langzeit-Zuverlässigkeitstests: Durch kontinuierliches Laden und Laufen über einen langen Zeitraum werden die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit der USV unter Langzeit-Lastbetriebsbedingungen getestet.
7. Temperaturerkennung: Überwachen Sie die internen Temperaturänderungen der USV während des Ladevorgangs und stellen Sie fest, ob die Wärmeableitung den Anforderungen der Lastsituation entspricht.
8. Alterungstest: Hilft bei der Simulation langfristiger Betriebsbedingungen, beschleunigt die Erkennung potenzieller Probleme und ermöglicht eine Alterungsbewertung der USV.
Durch gemeinsame Innovation und gemeinsame Werbung im Rata-Bereich wurden neue Markthighlights geschaffen.