Die Komponenten von Lastbänken verstehen
Lastbänke werden aus unterschiedlichen Mengen an Komponenten zusammengesetzt. Zum Beispiel , Lastelement – Widerstände, SPS, AC/DC-Schütze, Sicherungen, Leistungsschalter, Temperatursensoren, Relais, Schaltnetzteile, Spannungs-/Stromwandler, Endschalter, Klemmenverbinder, LEDs, Drucktasten/Kippschalter, Kabel, Sammelschienen usw.
Schaltkreis von Lastbänken verstehen
Übersicht über den Lastbankbetrieb
Eine Lastbank empfängt Strom von einer Stromquelle, wandelt ihn in Wärme um und gibt diese Wärme dann aus der Einheit ab. Durch diesen Stromverbrauch wird die Stromquelle entsprechend belastet. Zu diesem Zweck absorbieren Lastbänke enorme Strommengen. Eine 1000 kW, 480 V Lastbank absorbiert kontinuierlich mehr als 1200 Ampere pro Phase und erzeugt 3,4 Millionen British Thermal Units Wärme pro Stunde. Lastbänke werden typischerweise verwendet, um
1) eine Stromquelle zu Testzwecken belasten, beispielsweise bei der regelmäßigen Prüfung eines Generators;
2) den Betrieb des Antriebsmotors beeinträchtigen, beispielsweise durch die Bereitstellung einer Mindestlast, um die Ansammlung unverbrannter Abgasrückstände in den Dieselmotoren von Generatoren zu verhindern;
und/oder (3) den Leistungsfaktor eines Stromkreises anpassen. Lastbänke wenden eine Last an, indem sie Strom durch Lastelemente leiten, die Widerstand oder andere elektrische Effekte nutzen, um Strom zu verbrauchen.
Unabhängig vom Betriebszweck muss die entstehende Wärme aus der Lastbank abgeführt werden, um eine Überhitzung zu vermeiden. Die Wärmeabfuhr erfolgt normalerweise mithilfe eines elektrisch betriebenen Gebläses, das heiße Abgase aus der Lastbank ausstößt.
Wichtige Lastbankschaltungen
Für den Betrieb der Lastelemente, des Gebläsesystems und der Geräte zu deren Steuerung werden separate Stromkreise verwendet. Abbildung 1 zeigt ein vereinfachtes einzeiliges Diagramm der Beziehung dieser Schaltkreise. Jedes wird in den folgenden Abschnitten näher beschrieben.