Die Lastbankanwendung für das Datenblatt umfasst Kapazitätstests, Leistungsüberprüfung, tägliche Wartung und Tests, Debugging neuer Geräte, Bewertung von System-Upgrades, Redundanztests, Optimierung der Energieeinsparung und Simulation von Fehlerszenarien.
Rata wird von einem professionellen Designerteam entworfen, das ausschließlich von unserem Unternehmen angestellt ist.
1. Prüfung der Stromkapazität: Überprüfen Sie die Stromversorgungskapazität des Rechenzentrums bei unterschiedlichen Laststufen, einschließlich Volllast- und Teillastbedingungen.
2. Spannungsstabilitätstest: Überwachen Sie, ob die Schwankung der Ausgangsspannung während des Ladevorgangs im zulässigen Bereich liegt.
3. Frequenzstabilitätstest: Stellen Sie sicher, dass die Frequenz ohne nennenswerte Schwankungen stabil bleibt.
4. USV-Leistungstests: Tests in Bereichen wie Umschaltzeit und Ausgabequalität.
5. Belastungstest des Dieselgenerators: Testen Sie die Zuverlässigkeit und Stabilität des Lastbetriebs nach dem Start.
6. Stromschalttest: Überprüfen Sie die Kontinuität und die Auswirkungen auf das System beim Umschalten zwischen verschiedenen Stromquellen.
7. Dauerlauftest: Über längere Zeit Belastung anwenden, Leistung und Zuverlässigkeit des Systems im Dauerbetrieb beobachten.
8. Temperaturanstiegstest: Erkennen Sie die Temperaturänderungen wichtiger Geräte unter Last, um eine Überhitzung zu verhindern.
9. Oberschwingungsprüfung: Überprüfen Sie die durch die Last im Stromnetz erzeugte Oberschwingungssituation, um harmonische Störungen zu vermeiden.
10. Effizienzprüfung: Bewerten Sie die Energieeffizienz des Stromversorgungssystems des Rechenzentrums unter verschiedenen Lasten.
11. Redundanter Backup-Test: Überprüfen Sie, ob das redundante System im Falle eines Hauptsystemausfalls die Last effektiv übernehmen kann.
12. Dynamische Reaktionstests: Untersuchen der Reaktionsgeschwindigkeit und Wiederherstellungsfähigkeit des Systems bei schnellen Laständerungen.
1. Kapazitätsprüfung: Wird verwendet, um zu überprüfen, ob das Stromversorgungssystem des Rechenzentrums die vorgesehenen Lastkapazitätsanforderungen erfüllen kann, und um sicherzustellen, dass es über ausreichende Stromversorgungskapazität verfügt.
2. Leistungsüberprüfung: Es kann die Leistung wichtiger Geräte wie unterbrechungsfreier Stromversorgung (USV) und Dieselgeneratoren unter verschiedenen Lastbedingungen, einschließlich Spannungsstabilität, Frequenzstabilität usw., überprüfen.
3. Tägliche Wartung und Prüfung: Regelmäßige Belastungstests werden durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Geräte in einem guten Betriebszustand sind und potenzielle Probleme rechtzeitig erkannt werden.
4. Debuggen neuer Geräte: Verwenden Sie nach der Installation der neuen Stromversorgungsgeräte eine Lastbank zum Debuggen und Überprüfen.
5. Bewertung der Systemaktualisierung: Wenn das Stromversorgungssystem im Rechenzentrum aktualisiert und erneuert wird, kann die Lastbank verwendet werden, um die Auswirkungen der Aktualisierung zu bewerten.
6. Redundanztests: Überprüfen Sie die Zuverlässigkeit und Schaltleistung redundanter Stromversorgungskonfigurationen.
7. Energiesparoptimierung: Durch die Analyse der Lastsituation können Sie die Stromverteilung und das Lastmanagement von Rechenzentren optimieren und Energiesparziele erreichen.
8. Fehlerszenarien simulieren: Es können spezielle Belastungssituationen wie Geräteausfälle simuliert werden, um die Reaktionsfähigkeit des Systems zu bewerten und Notfallpläne zu entwickeln.
Rackmontierte Lastbank
Rata liefert 3 kW, 3,5 kW, 4 kW, 5 kW, 6 kW, 7 kW, 10 kW, 12 kW und eine kundenspezifische, in Racks montierte Lastbank mit Leistungskapazität für Lasttests im Rechenzentrum.
Ohmsche Lastbank
Rata liefert eine ohmsche Lastbank mit 10 kW bis 70.000 kW für den Generatorlasttest.
Markenprodukte sind für ihre längere Lebensdauer bekannt.