loading
Lastbank für den Belastungstest von Schiffsgeneratoren 1
Lastbank für den Belastungstest von Schiffsgeneratoren 2
Lastbank für den Belastungstest von Schiffsgeneratoren 3
Lastbank für den Belastungstest von Schiffsgeneratoren 4
Lastbank für den Belastungstest von Schiffsgeneratoren 1
Lastbank für den Belastungstest von Schiffsgeneratoren 2
Lastbank für den Belastungstest von Schiffsgeneratoren 3
Lastbank für den Belastungstest von Schiffsgeneratoren 4

Lastbank für den Belastungstest von Schiffsgeneratoren

Die Lastbankanwendung für den Belastungstest von Schiffsgeneratoren umfasst die Simulation der tatsächlichen Belastung, Leistungsbewertung, Langzeitbetriebstest, Leistungsfaktoranpassung, Überprüfung der Systemkompatibilität und Unterstützung bei der Fehlerdiagnose.

    Hoppla...!

    Keine Produktdaten

    Gehen Sie zur Homepage

    Die Lebensdauer dieses Produkts wird durch das strenge Testverfahren, das dem internationalen Standard entspricht, in hohem Maße gewährleistet. Es ist auf hohe Leistung und Benutzerfreundlichkeit getestet.

    load bank for marine generator load test

    Belastungstest für Schiffsgeneratoren

    Der Belastungstest von Schiffsgeneratoren hat hauptsächlich die folgende wichtige Bedeutung und die folgenden Schritte:
    Bedeutung:
    1) Sicherstellung einer zuverlässigen Leistung: Überprüfen Sie, ob das Generatoraggregat unter verschiedenen Arbeitsbedingungen an Bord des Schiffes eine stabile und kontinuierliche Stromversorgung gewährleisten kann, um den normalen Betrieb der Schiffsausrüstung sicherzustellen.
    2) Kompatibilität prüfen: Stellen Sie sicher, dass die Kompatibilität und Zusammenarbeit mit anderen Teilen des Schiffsstromsystems gut ist.
    3) Potenzielle Probleme erkennen: Identifizieren Sie potenzielle Fehler oder Leistungsmängel im Voraus, um sie rechtzeitig zu beheben.
    Schritte:
    1) Vorbereitungsarbeiten: Lastbank an Generatorsatz anschließen, Verkabelung prüfen usw.
    2) Leerlauftest: Starten Sie das Stromaggregat für den Leerlaufbetrieb, prüfen Sie die Grundparameter und den Betriebszustand.
    3) Allmähliches Laden: Erhöhen Sie die Last der Lastbank schrittweise entsprechend einem bestimmten Gradienten und überwachen Sie Änderungen von Parametern wie Spannung, Frequenz und Strom.
    4) Verschiedene Belastungstests: Führen Sie längere Zeit unter verschiedenen Belastungsstufen durch, um die Stabilität und Reaktion des Generatorsatzes zu beobachten.
    5) Test zum plötzlichen Be- und Entladen: Simulieren Sie eine plötzliche Erhöhung oder Verringerung der Last, um die dynamische Leistung des Generatorsatzes zu überprüfen.
    6) Volllasttest: Erreichen Sie die Nennlast des Generatorsatzes und stellen Sie sicher, dass er bei Volllast normal betrieben werden kann.
    7) Daten aufzeichnen: detaillierte Aufzeichnung der Testdaten für jede Stufe, einschließlich verschiedener elektrischer Parameter, Betriebszeit, Temperatur usw.
    8) Analyse und Bewertung: Führen Sie eine umfassende Bewertung der Leistung des Generatorsatzes anhand von Testdaten durch, um festzustellen, ob er die Anforderungen erfüllt.
    9) Problembehandlung: Wenn Probleme gefunden werden, reparieren oder korrigieren Sie diese zeitnah und führen Sie anschließend einen erneuten Test durch.

    Lastbankanwendung für Schiffslasttests

    Im Folgenden sind die spezifischen Anwendungen von Lastbänken bei Lasttests von Schiffsgeneratorsätzen aufgeführt:

    1) Tatsächliche Belastung simulieren: Durch die genaue Einstellung verschiedener Belastungswerte können Sie die Belastungsbedingungen verschiedener elektrischer Geräte während der Navigation simulieren, beispielsweise Beleuchtung, Kommunikation, Navigation und andere Systeme, die gleichzeitig betrieben werden.

    2) Leistungsbewertung: Es kann die Ausgangseigenschaften des Generatorsatzes umfassend bewerten, einschließlich der Frage, ob die Ausgangsleistung stabil ist, ob Spannungs- und Frequenzschwankungen innerhalb des zulässigen Bereichs liegen und der Reaktionsgeschwindigkeit bei unterschiedlichen Laständerungen.

    3) Überlastkapazitätserkennung: Es können Lasten über den Normalbetrieb hinaus angelegt werden, um die Tragfähigkeit und Wirksamkeit der Schutzfunktionen des Generatorsatzes unter extremen Lastbedingungen zu bestimmen.

    4) Langzeitbetriebstest: Schließen Sie die Lastbank für einen längeren Zeitraum an, um einen Dauerlasttest durchzuführen und so die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit des Generatorsatzes zu prüfen und potenzielle Langzeitbetriebsprobleme zu identifizieren.

    5) Leistungsfaktoranpassung: Einige Lastbänke verfügen über eine Funktion zur Anpassung des Leistungsfaktors, mit der die Leistung des Generatorsatzes unter verschiedenen Leistungsfaktorlasten getestet werden kann.

    6) Überprüfung der Systemkompatibilität: Hilft bei der Überprüfung der Kompatibilität und der Zusammenarbeitsfähigkeit zwischen dem Generatorsatz und anderen elektrischen Geräten und Systemen auf dem Schiff.

    7) Unterstützung bei der Fehlerdiagnose: Während des Testvorgangs kann die Beobachtung des Betriebsstatus und der Datenrückmeldung der Lastbank und des Generatorsatzes dazu beitragen, potenzielle Fehlerpunkte oder abnormale Situationen zu identifizieren und so eine Grundlage für anschließende Wartungs- und Reparaturarbeiten zu schaffen.

    Empfohlene Produkte
    5MVA resistive inductive load bank

    5MVA/4MW/3Mvar ohmsche induktive Lastbank

     

    5MVA/4MW/3Mvar ohmsch induktiv Die Lastbank wurde speziell für den Belastungstest von Schiffsgeneratoren entwickelt. Containertyp, IP54, horizontaler Lufteinlass und -auslass, lokaler und Fernsteuerungsmodus mit SPS-System, RJ45-Kommunikationsschnittstelle für Netzkabelverbindung zwischen Lastbank und PC, unterstützt das Speichern und Drucken von Lastdaten, Stromkabel verbunden mit Kupferschiene (innerhalb der Lastbank) und Schnellverbinder (wasserdicht), Widerstand aus Ni-Cr-Legierung, Axiallüfter, Geräuschpegel unter 80 dB in 3 Metern. Oberseite des Lastbankgehäuses vollständig abgedichtet. Hebeösen für die Bewegung.

    3125 KVA/2500 kW/2000 kvar ohmsche induktive Lastbank

     

    Eine resistive induktive Lastbank mit 3125 kVA, 2500 kW und 2000 kvar kann für den Lasttest von Schiffsgeneratoren verwendet werden. Containerartiges Design, Schutzart IP54. Horizontaler Lufteinlass und vertikaler Luftauslass. Lokale manuelle Steuerung und PC-Fernsteuerung mit SPS-System, RJ45-Kommunikationsschnittstelle, unterstützt Speichern und Drucken von Lastdaten. Stromkabel mit Kupferschiene (innerhalb der Lastbank) und Schnellverbinder (wasserdicht) verbunden, Widerstand aus Ni-Cr-Legierung, Axiallüfter, Geräuschpegel unter 80 dB in 3 Metern. Oberseite des Lastbankgehäuses vollständig abgedichtet. Hebeösen für Bewegung.

    3125kVA resistive inductive load bank

    Um die Produktqualität sicherzustellen, wurde die fortschrittliche Managementmethode ISO 9000 eingeführt.

    Kontaktieren Sie uns
    Hinterlassen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer im Kontaktformular, damit wir Ihnen ein kostenloses Angebot für unsere große Auswahl an Designs senden können
    Verwandte Produkte
    keine Daten
    Customer service
    detect