1. Hintergrundübersicht zum Lastbanktest von Dieselgeneratorsätzen in Rechenzentren
Mit dem groß angelegten Aufbau von Telekommunikationsdaten und der rasanten Entwicklung verschiedener Mehrwertdienste ist die IT-Ausstattung in Telekommunikations-Rechenzentren rasant gewachsen. Die Stromversorgung ist die grundlegende Garantie für den normalen Betrieb der IT-Ausrüstung im Rechenzentrum. Kommt es im Rechenzentrum zu einem Stromausfall, sind die Folgen eines Datenverlusts katastrophal. Die Unterbrechung der Telekommunikation und der elektronischen Informationssysteme wird zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten oder finanziellen Problemen führen. Laut den von der State Electricity Regulatory Commission und dem China Electricity Council veröffentlichten Daten lag die durchschnittliche Zuverlässigkeit von städtischen 10-kV-Nutzern im Jahr 2014 bei 99,82 %, was die Anforderungen von 99,995 % oder mehr Zuverlässigkeit des Stromversorgungs- und Verteilungssystems wichtiger Rechenzentren nicht erfüllen konnte. Daher gehört die Notstromversorgung zu den unverzichtbaren und wichtigen Einrichtungen des Bankrechenzentrums.
Die Stromsicherheit des Informationsraums ist eine wichtige Garantie für den normalen Betrieb der Informationsgeräte. Das Problem der Stromsicherheit wird die Arbeitseffizienz und die reibungslose Entwicklung der modernen Managementarbeit, einschließlich der Geschäftsstellen, stark beeinträchtigen. Ist das Rechenzentrum erst einmal in Betrieb, darf die Stromversorgung nicht im Geringsten ausfallen. Andernfalls kann es zu Dienstunterbrechungen, Schäden an Servern, Switches, Speichern und anderen Geräten sowie zu Unterbrechungen und Verlusten von Netzwerkdaten kommen. Daher ist es auch sehr wichtig, sicherzustellen, dass die Stromversorgung des IDC nicht unterbricht und eine qualitativ hochwertige Stromversorgung gewährleistet ist. Die Stromversorgung ist die Grundlage des Rechenzentrums. Das Rechenzentrum ist der Ort, an dem die Dienste gespeichert werden. Der Server ist ein hochentwickeltes elektronisches Gerät. Sobald die Stromversorgung instabil ist, hat dies große negative Auswirkungen.
Grundsätzlich muss der Generator mit der USV abgestimmt und in Kombination mit dem Stromverteilungssystem verwendet werden, um den Zweck der normalen Arbeit zu erreichen. Andernfalls kommt es nicht nur zu Funktionsstörungen des Generators, sondern es kommt auch zu Schäden am Generator, die unmittelbare wirtschaftliche Verluste zur Folge haben. .
Stromausfälle treten plötzlich auf und beruhen oft nicht auf dem Willen der Menschen. Die interne Verwaltung der Stromversorgungsabteilungen und Krankenhäuser ist streng und die Stromnetzanlagen sind modern. Aufgrund von Netzüberlastung, Erdbeben, Taifune, schweren Naturkatastrophen und Unfällen kann es zu Stromausfällen kommen. unterbrechen. Um eine unterbrechungsfreie Stromversorgung des Computerraums rund um die Uhr sicherzustellen, ermöglichen zwei Stromversorgungsleitungen, eine 2N-Zweiwege-Stromversorgung und N+1-Induktionsdieselgeneratoren dem T3+-Computerraum, die Ausfallzeiten im Notfall erheblich zu reduzieren und den Computerraum im Normalbetrieb zu halten.
2. Zweck von Lastbanktest eines Dieselgeneratorsatzes im Rechenzentrum
Derzeit folgt die Bewertung der Rechenzentrumsbranche größtenteils dem chinesischen GB50174-2008 "Code für Design" oder TIA-942 von das amerikanische National Standards Institute. Die Einstufung ist als Stufe 1, Stufe 2, Stufe 3 und Stufe 4 definiert. Die Klassifizierung ist von hoch nach niedrig unterteilt entsprechend der Fehlertoleranz, Redundanz und den grundlegenden Fähigkeiten des Rechenzentrums.
(1) Ermitteln Sie die Ausgangsleistung und die Belastbarkeit des Dieselgeneratorsatzes parallel.
(1) Wenn das neue Installationsprojekt eines Dieselgeneratorsatzes angenommen wird, prüfen Sie, ob es die Konstruktionsanforderungen erfüllen kann.
(2) Nachdem das Dieselaggregat mit Geräuschminderungsgeräten wie Schalldämpfern ausgestattet ist, prüfen Sie, ob seine Ausgangsleistung den Betriebsanforderungen entspricht.
(3) Nachdem der Dieselgenerator repariert ist, überprüfen Sie seine Ausgangsleistung, Tragfähigkeit und andere Leistung
(4) Routinemäßige Wartungsinspektion und Alterungserkennungsinspektion von Dieselgeneratorsätzen.
(5) Plötzliches Hinzufügen und plötzliches Reduzieren von Dieselgeneratorsätzen, Stoßfestigkeitstest.
(6) Behebung kleinerer Probleme in der Flasche und der Rohrleitung, wie z. B. Kohlenstoffablagerungen.
(2) Testen Sie, ob die Komponenten wie die PDU im Stromverteilungsraum altern und den Anforderungen entsprechen.
(3) Ermitteln der Ausgangsleistung und Belastbarkeit von Kommunikations- und Wechselstromgeräten wie zugehörigen Netzteilen.