Um genaue Testergebnisse für die Miete von Generatorlastbänken zu erhalten, ist es besonders wichtig, die richtigen Testverfahren durchzuführen. Andernfalls kommt es in leichten Fällen zu einem erneuten Fehlalarm und in schweren Fällen besteht die Gefahr einer Beschädigung des Generators. Bei Rata Technology verfügen die Tester über mindestens hunderte Erfahrungen mit Lastbank-Miettests und gewährleisten, dass Sie genaue und umfassende Generatortestdienste erhalten.
Nachdem der Tester das korrekte Lasttestverfahren durchgeführt hat, überprüft die Lastbank, ob der Generator die erforderliche Leistung liefern kann. Außerdem werden mögliche Probleme mit dem Generator erkannt und vor der eigentlichen Arbeit behoben. Um den Generatorlasttest richtig durchzuführen, beschreibe ich kurz die Schritte, die während des Generatorlasttests befolgt werden sollten.
Schritt 1 – Kraftstoff- und Kühlmittelprüfung
Der erste Schritt eines Generatorlasttesters besteht darin, den Flüssigkeitsstand zu überprüfen. Als Erstes müssen Sie sicherstellen, dass der Kraftstofftank voll ist und der Generator über ausreichend Öl und Kühlmittel verfügt.
Schritt 2 – Start- und Betriebstemperaturprüfung
Der Prüftechniker startet den Generator und beobachtet den Betrieb des Generators. Warten Sie, bis der Generator seine normale Betriebstemperatur erreicht hat, und achten Sie genau auf ungewöhnliche Geräusche. Wenn Probleme auftreten, müssen die Tester den Generator sofort stoppen, bis das Problem identifiziert und behoben ist.
Schritt 3 – Anschließen der Lastbank
Während dieser Phase des Lastbanktests muss der Generatortechniker möglicherweise zuerst die maximale Last anwenden und dann kleinere Lasten hinzufügen, bis der Generator eine Last trägt, die der Hälfte der maximalen kontinuierlichen Nennlast des Generators entspricht.
Schritt 4 – Stromstärkeprüfung
Tester verwenden ein Amperemeter, um die Spannung des Generators zu überprüfen. Der Zweck der Stromstärkeprüfung besteht darin, sicherzustellen, dass die Spannung des Generators neutral ist und bei Volllast nicht unter 105 Volt fällt.
Schritt 5 – Überwachung des Lastbankstatus
Die Generatorprüftechniker achten weiterhin auf ungewöhnliche Geräusche und überwachen den Generator auf Anzeichen einer Überhitzung. Bei den meisten Generatoren kann diese Phase 4–24 Stunden dauern, bei großen Industriegeneratoren kann sie jedoch eine ganze Woche dauern.
Schritt 6 – Last abschalten und Ergebnisse aufzeichnen