Der effiziente Betrieb Ihres Generators ist entscheidend für seine Langlebigkeit und die Vermeidung von Verlusten durch unnötige Ausfallzeiten. Dinge wie eine geringe Belastung der Generatoren oder eine Vernachlässigung der regelmäßigen Wartung können zu unerwarteten Betriebskosten, übermäßigem Verschleiß und erhöhten Emissionen führen. Der Dummy-Lastbanktest ist besonders wichtig für Hauptgeneratoren und Notstromaggregate.
Und das Beste: Durch regelmäßige Wartung stellen Sie sicher, dass Ihr Generator bei Bedarf einsatzbereit ist. Bei manchen Anwendungen, beispielsweise in Rechenzentren, Blutbanken und Krankenhäusern, sind Notstromaggregate einem Ausfall einfach nicht gewachsen. Aus diesem Grund sind vorbeugende Wartungstechniken wie Lastgruppentests von entscheidender Bedeutung.
Tatsächlich ist die Prüfung einer Generator-Dummy-Lastbank für einige Anwendungen zur Notstromerzeugung eine zwingende Voraussetzung. Notstromanlagen erfüllen viele gesetzliche Auflagen und regulatorische Anforderungen.
Was ist also ein Dummy-Lastbanktest und warum wird er durchgeführt?
Was ist ein Dummy-Lastbanktest?
Bei einem Dummy-Lastbanktest wird ein Backup- oder Hauptgenerator gestartet und für einen bestimmten Zeitraum unter künstlicher Last bei maximaler Kapazität betrieben. Während eines Dummy-Lastbanktests können Daten aufgezeichnet werden, um ein vollständigeres Bild des Gesamtzustands des Generators zu erhalten. Dieser Test stellt sicher, dass der Generator schrittweise steigende kW-Lasten bewältigen kann, dass er immer noch in der Lage ist, seine maximal angegebene Last zu bewältigen, und dass er über längere Zeiträume betrieben werden kann. Im einfachsten Fall ist die Lastbankprüfung eine Möglichkeit, zu überprüfen, ob Ihr Backup- oder Hauptgenerator noch starten und mit maximaler Leistungsabgabe arbeiten kann.
Doch die Prüfung von Dummy-Lastbänken ist viel mehr als das, und einer der wichtigsten Gründe für ihre Durchführung sind Probleme mit nassen Haufen, die durch leichte Lasten verursacht werden. Unter „Light Duty“ versteht man den Betrieb eines Generators mit weniger als seiner möglichen maximalen Ausgangsleistung. Da jeder Generator ein optimales Verhältnis zwischen Arbeitslast und Kraftstoffverbrauch aufweist, kann eine geringe Last zu einer verringerten Effizienz und zu einer Ansammlung von unverbranntem Kraftstoff im Motorabgas führen. Diese potenziell gefährliche Ablagerung wird als nasse Ablagerung bezeichnet. Durch das Nassstapeln wird die maximale Leistungsabgabe des Generators verringert, seine Emissionen erhöht, der Generator wird zu einer Brandgefahr und erfordert mehr Wartung als ein intakter Generator.
Ein Dummy-Lastbanktest stellt nicht nur sicher, dass der Generator wie angegeben funktionieren kann, sondern hilft auch dabei, ein Nassstapeln zu verhindern. Bei Betrieb mit maximaler Leistungsabgabe können Temperatur und Druck im Motor auf Werte ansteigen, die bei Betrieb mit geringerer Belastung nicht erreicht werden. Diese Extreme tragen dazu bei, die Kraftstoff- und Rußablagerungen zu verbrennen, die sich aufgrund geringer Belastungen im Abgaskrümmer des Motors ansammeln, und können so durch geringe Belastung beschädigte Generatoren effektiv reparieren.
Um die Vorteile von zusammenzufassen: Dummy-Lastbank Testen, dieser Prozess:
1. Stellen Sie sicher, dass der Generator im Notfall gestartet werden kann.
2. Testen Sie, ob das Generatoraggregat für die angegebene Zeit mit der angegebenen Spitzenleistung betrieben werden kann.
3. Mildern Sie die Auswirkungen leichter Ladungen, indem Sie Rückstände verbrennen, die zu nassen Ablagerungen führen.