loading

Warum sollte regelmäßig ein Dummy-Load-Test für Dieselgeneratoren durchgeführt werden?

Heutzutage sind gewerbliche Unternehmen bei Stromausfällen auf Notstromsysteme als Backup-Stromversorgung angewiesen, und die Notstromausrüstung muss bei Netzausfällen und beim Neustart reibungslos funktionieren. Wenn Stromausfälle nicht behoben werden, kann dies dramatische Auswirkungen auf den normalen Betrieb und die Produktion eines Unternehmens haben. – von Betriebsstörungen bis hin zu unvermeidlichen finanziellen Verlusten.

Stellen Sie sich ein großes Netz vor, das alle Endverbraucher in Wohn-, Gewerbe-, Unternehmens- oder Industrieanwendungen mit Strom versorgt. Auch wenn das betroffene Gebiet nur gering ist, können plötzliche oder geplante Stromausfälle schwerwiegende Folgen haben und in fast allen Branchen zu Stromproblemen führen. Im Falle eines Stromausfalls sind Krankenhäuser beispielsweise auf Notstromsysteme angewiesen, um Medikamente und Beatmungsgeräte zu lagern und so die Patienten am Leben zu erhalten. Als lebenswichtige Vorsichtsmaßnahme ist es wichtig, sich bereits in der Planungsphase frühzeitig mit der Notstromversorgung zu befassen.

dummy load bank

Für Unternehmen mit Notstromdieselgeneratorsystemen, die bei einem Stromausfall automatisch starten, stellt sich die Frage: Sind sie automatisch und funktionieren sie ordnungsgemäß? Wenn ja, laufen sie mit maximaler Kapazität? Aus diesem Grund sollte ein Dummy-Load-Test durchgeführt werden, um festzustellen, ob ein Dieselgenerator mit Spitzenleistung betrieben werden kann. Die regelmäßige Häufigkeit der Lastbanktests (jährlich, halbjährlich, vierteljährlich oder monatlich) hängt von den Betriebsanforderungen, der Lastanwendung, der Leistung, der Kapazität, der Nennleistung und dem Typ des Generatorsatzes selbst ab. Was ist ein Dummy-Load-Test für einen Dieselgenerator?

Die Belastungsprüfung von Dieselgeneratoren ist ein wichtiger Aspekt der vorbeugenden Wartung und erfordert eine gründliche Bewertung und Inspektion der Generatorkomponenten unter Belastung. Backup- und Notstromsysteme arbeiten über längere Zeiträume mit geringer oder keiner Last, ohne dass es in der Region häufig zu Stromausfällen kommt. Dies reicht jedoch nicht aus, da keine Garantie dafür besteht, dass der Generator bei einem Stromausfall seine volle Leistung erreicht. Mit der Zeit können Generatoren unempfindlich werden – schlimmstenfalls, wenn sie nicht gewartet werden – was zu Brand- und Sicherheitsrisiken, hohen Betriebskosten und erhöhten Emissionen führen kann.

Der Belastungstest des Dieselaggregats dient als Garantie für die Notauswahl im Falle einer Notstromversorgung. Obwohl Generatoren häufig geringen Belastungen ausgesetzt sind, sind regelmäßige Tests erforderlich, um sicherzustellen, dass sie einige der strengsten elektrischen Vorschriften erfüllen. Um unnötige Ausfallzeiten zu vermeiden und die Stromkontinuität sicherzustellen, sollten Generatoren einem Dummy-Load-Test unterzogen werden.

Tatsächlich ist bei Standby- und Notstromdieselgeneratorsystemen bei der Erstinstallation eine Abnahmeprüfung erforderlich. Gemäß den einschlägigen Vorschriften müssen die Backup- und Notstromdieselgeneratorsysteme bei der Erstinbetriebnahme vor Ort unter Volllast getestet werden. Zusätzlich zum ersten Abnahmetest ist ein monatlicher Test der Ladebibliothek erforderlich. Einige besonders wichtige Branchen müssen weitere proaktive Vorkehrungen treffen und vierteljährliche, halbjährliche und jährliche Belastungstests der Generatoren durchführen.

Als Faustregel gilt: Wenn die Nennleistung eines Generators 30 % nicht überschreitet, muss ein Dummy-Load-Test in Betracht gezogen werden. Die Mindestlast des Generators sollte 30 % der Nennleistung oder die vom Hersteller empfohlene entsprechende Abgastemperatur betragen. Andernfalls kann es negative Folgen haben, wenn die regelmäßige Wartung ignoriert wird oder der Generator nur mit geringer oder gar keiner Last betrieben wird.

Beispielsweise neigen Dieselgeneratoren, die nicht 30 % ihrer kW-Leistung erreichen, zu Kohlenstoffablagerungen. Dieselgeneratoren können nur mit geringer Last oder im Nullfrequenzbetrieb betrieben werden. Mit der Zeit kann sich in bestimmten Komponenten von Dieselgeneratoren (wie Einspritzdüsen, Auslassventilen und Abgassystemen) Kohlenstoff ansammeln, der zu unverbranntem Kraftstoff, Schmutzablagerungen, Ölverschmutzungen und schwarzen Verbrennungsgasen führen kann.

Um die Situation zu beheben und die Kohlenstoffablagerungen zu verbrennen, starten Sie den Dieselgenerator für einen Dummy-Lasttest und lassen Sie den Motor je nach Situation einige Stunden lang mit 30–40 % der Nennlast laufen. Wenn ein Dieselgenerator mit voller Leistung läuft, wird er auf seine Nennbetriebstemperatur und seinen Nenndruck neu kalibriert, was offensichtlich dem Zweck regelmäßiger Dummy-Lasttests dient.

Funktionsweise von Generator-Lastbanktests

Der tägliche Betrieb elektrischer Geräte ist für ihre ordnungsgemäße Wartung und ihren effizienten Betriebszustand von entscheidender Bedeutung. Um zu testen, ob der Generator funktionsfähig ist, lassen Sie ihn eine Zeit lang unter Last mit maximaler Betriebskapazität laufen.

Der Generator wird bei voller kW-Ausgangsleistung mit einer Dummy-Last in inkrementellen Schritten getestet, um zu überprüfen, ob er die erforderliche maximale Leistung erzeugen kann, wenn er an den Wechselstromausgang des Generators angeschlossen wird. Diese Laststufenumschaltung kann über das Bedienfeld kalibriert werden, um der Nennleistung des Generators richtig zu entsprechen. Kritische Daten wie Motorparameter (geeignete Betriebstemperatur und Druckniveaus) werden gleichzeitig aufgezeichnet, um die Effizienz des Generators bei jeder Hinzufügung der Kilowattlast zu messen. Zusätzlich zum Dummy-Load-Test kann als Vorsichtsmaßnahme ein Infrarot-Scan verwendet werden, um Probleme frühzeitig zu erkennen.

Bei der Angabe einer Dummy-Last müssen die physische Konfiguration und Installation berücksichtigt werden. Dummy-Lasten können dauerhaft oder vorübergehend sein und für verschiedene Zwecke verwendet werden – als Gerätehalterung, Heizkörperhalterung oder tragbar. Bei der Installation einer Dummy-Last ist der Standort die wichtigste Überlegung. Bei der Installation einer permanenten Lastbank ist für einen ordnungsgemäßen Kühlluftstrom und zur Schadensbegrenzung eine minimale physische Trennung zwischen der Lastbank, dem Gebäude und der Landschaft erforderlich.

Mit der steigenden Nachfrage nach zuverlässigen Notstromsystemen stieg auch die Nachfrage nach Dieselgenerator-Lastbänken. Periodisch Dummy-Lastbankprüfung von Dieselgeneratoren, um die Notstromfähigkeit des Dieselmotors sicherzustellen, Probleme proaktiv zu erkennen, die Leistung des Kühlsystems zu optimieren und Kohlenstoffablagerungen zu beseitigen.


verlieben
Bedeutung eines effizienten Generator-Dummy-Load-Tests
So wählen Sie eine geeignete Lastbank für die Stromversorgung aus
Nächster
für Sie empfohlen
keine Daten
Kontaktieren Sie uns
Kontakte: Gong Zhenhua
Telefon/ WhatsApp : 0086-13890270038
Adresse: Hongyu Road East, Jinshan Industrial Park, Bezirk Luojiang, Deyang. China
Customer service
detect