Im Rechenzentrum werden zahlreiche Computer, Netzwerkgeräte und andere Gleichrichterlastbänke verwendet, wodurch das gesamte Stromnetz offensichtlich nichtlineare Eigenschaften aufweist, d. h., Spannung und Strom steigen oder fallen nicht linear in einem festen Verhältnis, und der Widerstand kann sich ändern. Dies erfordert, dass sich die Hauptstromversorgung, die unterbrechungsfreie USV-Stromversorgung, der Notstromgenerator und andere Geräte des Rechenzentrums an die Eigenschaften nichtlinearer Lastbänke anpassen können und über entsprechende Spitzenfaktoren verfügen.
Um den Spitzenfaktor der Stromversorgung zu debuggen und zu erkennen, ist es notwendig, den Betriebszustand der Stromversorgung des Rechenzentrums mit einer nichtlinearen Lastbank zu simulieren. Die meisten Rechenzentren verwenden jedoch die herkömmliche RLC-Simulationslastbank zum Debuggen und Testen der Stromversorgung. Die RLC-Simulationslastbank weist offensichtliche lineare Eigenschaften auf, die die Leistung der Netzwerkstromversorgung im realen Betrieb nicht vollständig widerspiegeln können.
Die nichtlineare RCD-Simulationslastbank wird weiterentwickelt, um die RLC-Lastbank bei der Stromversorgungserkennung des Rechenzentrums zu ersetzen. Zu den wichtigsten Unterschieden zwischen RCD-Lastbänken und herkömmlichen RLC-Lastbänken gehören:
1. Der Widerstandswert der RCD-Lastbank ist nichtlinear und einstellbar. Durch die Anpassung einer speziellen analogen RS-Impedanzschleife wird der Lastbankzustand genau angepasst, damit das Generatorset oder die USV unter dem angegebenen Lastzustand arbeitet, um eine genaue Erkennung durchzuführen und die Leistungsindikatoren des Generatorsets unter verschiedenen Zuständen zu verstehen.
2. Die RCD-Lastbank verfügt über eine unabhängig entwickelte obere Computersoftware, die eine schnelle Leistungseingabe ohne langwierige manuelle Bedienung ermöglicht und eine automatische mehrstufige kontinuierliche Belastung ermöglicht.
4. Die RCD-Lastbank kann die dynamischen elektrischen Parameter des Generatorsatzes oder der USV erkennen, einschließlich Übergangsspannung, Frequenzregelung, Oberschwingungsgehalt usw. Insbesondere kann es die Änderungen wichtiger Parameter der Stromversorgung im Rechenzentrum bei unterschiedlichen Widerstandswerten und Leistungsfaktoren erkennen.