1. Was ist eine Lastbank?
Viele Menschen haben noch nie von Lastbänken gehört. Tatsächlich handelt es sich bei einer Lastbank um eine Art Erkennungsgerät, das eine kontrollierbare elektrische Fehllast an Stromversorgungsgeräten erzeugt. Daher ähnelt der gängigste Lastbanktyp (tragbare luftgekühlte AC-Widerstandslastbank) einem Haartrockner in Industriegröße. Es verfügt über eingebaute Widerstandsheizelemente, um den Kühleffekt durch das Luftvolumen des Lüfters zu erzielen. Zusätzlich kann die virtuelle Last über den Lastschalter erhöht oder reduziert werden. Die Spezifikationen und Abmessungen verschiedener Lastbänke sind unterschiedlich. Im Allgemeinen wird die AC-Widerstandslastbank in kW berechnet.
Wie oben erwähnt, ist die „tragbare luftgekühlte AC-Widerstandslastbank“ ein sehr beliebtes Produkt. Viele Menschen wissen nicht, was es ist und wie es funktioniert. Als Nächstes werde ich es in einfache Begriffe zerlegen und Ihnen anhand der folgenden Informationen mehr über die Lastbank mitteilen.
2. Ist die Lastbank beweglich, tragbar oder fest installiert?
Lastbänke können normalerweise als permanente Festinstallation oder als mobile tragbare Installation hergestellt werden. Bei der permanenten, festen Lastbank handelt es sich in der Regel um ein unabhängiges, fest installiertes Gerät, mit dem alle Stromversorgungsgeräte in der Umgebung einem Lasttest unterzogen werden können. Normalerweise wird diese Art von Lastbank um den Kühler eines Dieselgenerators herum installiert und dient normalerweise dazu, die Leistung des Generators zu testen.
Die Lastbank kann auch beweglich und tragbar sein, aber das Wort tragbar ist nicht nur in unserer Vorstellung tragbar. Sie können so klein sein wie ein Lastgerät mit Teleskopgriff in einem Koffer oder so groß wie eine Hochleistungs-Hochspannungslastbank, die auf einem 48 Fuß langen Anhänger installiert ist. Obwohl es groß ist, ist es aufgrund seiner Ausstattung mit Rädern eine tragbare Lastbank.
3. Ist die Lastbank luftgekühlt oder wassergekühlt?
In China sind etwa 99 % der Lastbänke luftgekühlte Lastbänke. Der Vorteil der luftgekühlten Lastbank liegt in ihrem einfachen Prinzip und der zuverlässigen Ausrüstung. Alles was Sie brauchen ist ein kühler und gut belüfteter Raum (am besten im Freien) und schon kann der Belastungstest beginnen.
Darüber hinaus handelt es sich bei einigen Lastbänken um wassergekühlte Lastbänke, die auch als flüssigkeitsgekühlte Lastbänke bezeichnet werden können. Diese wassergekühlten Lastbänke können für die mechanische Inbetriebnahme von Systemen verwendet werden. Die Lastbank wird nicht zum Testen elektrischer Geräte verwendet, sondern zum Testen der von elektrischen Geräten erzeugten Wärme. Die Lastbank wird direkt in die Kühlumgebung des Gebäudes gebracht, bei der es sich um gekühltes Wasser oder Ethylenglykol handeln kann, was viele Materialien und eine beträchtliche Anzahl von Prozessabläufen erfordert.
4. Ist die Lastbank ohmsch oder induktiv?
Meistens verwenden wir ohmsche Lastbänke. Gleichzeitig können Sie auch eine reaktive Lastbank verwenden. Bei Verwendung mit ohmsche Lastbank , erzeugt die Lastausrüstung eine falsche Last mit einem Leistungsfaktor ungleich 1,0 (nacheilend oder voreilend). In diesem Fall werden fast alle dieser Tests mit induktiven Lasten kombiniert, was zu einer Leistungsfaktorverzögerung führt. Dies ist bei Werkstests von Motorgeneratoren und USVs oder bei Feldtests nach der Wartung üblich. Bei Parallelschaltanlagen verwenden Prüfer bevorzugt induktive Lasten, um die Aufteilung dieser Gesamtlast auf parallel geschaltete Generatoren anpassen zu können.
5. Ist die Lastbank AC oder DC?
Im täglichen Leben wissen wir alle, dass es zwei Stromarten gibt: Wechselstrom (AC) und Gleichstrom (DC). Im Allgemeinen erfolgt die Stromübertragung bei Batterien über Gleichstrom. Darüber hinaus handelt es sich bei dem von der Stromversorgungseinrichtung bereitgestellten Strom um Wechselstrom. Je nach Prüfobjekt benötigen Sie eine Lastbank mit Nennwechselspannung oder Nenngleichspannung. AC-Lastbank und DC-Lastbank funktionieren je nach Prüfobjekt unterschiedlich und sind nicht pauschal anwendbar.